Experten-Wordrap Kapitel 2 ‚Innovation‘

Innovation ist ohne Zweifel nicht nur ein Trend sondern operative Notwendigkeit. Und wie wird Innovation von einem Experten definiert?

Karl-Heinz Leitner, Univ.-Prof. Dr. rer.soc.oec stand uns für unser 2. Kapitel des Experten-Wordrap zum Thema ‚Innovation ‚Rede & Antwort‘. Er ist Senior Scientist am AIT-Austrian Institute of Technology und Professor an der Universität Graz am Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaft.

Karl-Heinz Leitner

Was ist Innovation?

Innovation ist die Entwicklung und Umsetzung eines neuartigen Ansatzes, um ein Kundenbedürfnis zu erfüllen.

Was sind die größten Schwierigkeiten im Bereich Innovation?

Eine der größten Herausforderungen beim Innovieren in etablierten Unternehmen ist es zunächst, interne Widerstände abzubauen und das Management von der Innovation zu überzeugen. Daneben gilt es von Beginn an auf den Kundennutzen zu fokussieren und früh potenzielle Kunden in den Entwicklungsprozess zu integrieren.

Was ist Entrepreneurship?

Entrepreneurship ist ein Mindset und eine Verhaltensweise, die darin besteht, Chancen und Ideen aufzugreifen und am Markt umzusetzen.

Was sind Erfolgskriterien für Entrepreneure/ Start-ups?

Erstens ein strategischer Blick auf die sich abzeichnenden Veränderungen auf Märkten, zweitens die Zusammenstellung eines guten komplementären Teams und drittens die Leidenschaft dafür, Dritte von neuen Ideen und Konzepten zu überzeugen. 

Was sind Eigenschaften eines erfolgreichen Entrepreneurs?

Die Begeisterungsfähigkeit für neue Ideen, technologische Lösungen und Geschäftskonzepte sowie das Beziehungsnetzwerk zu unterschiedlichsten Akteuren und Partnern, angefangen von Investoren bis hin zu Kunden.

Konzerne und Start-up, passt das zusammen?

Konzerne und Start-ups sind grundsätzlich verschieden, aber genau von dieser Andersartigkeit können sie in bestimmten Bereichen lernen und profitieren. Allerdings gilt es, Erwartungshaltungen von Beginn an abzustecken.

Wie sieht eine ideale Kooperation zwischen Konzern und Start-up aus?

Konzerne und Start-ups können durch ihre unterschiedlichen Perspektiven und Problemlösungszugänge voneinander lernen. Konzerne können vor allem von den Ideen und innovativen Konzepten von Start-ups profitieren, Start-ups von der Marktkenntnis und dem Marktzugang größerer Unternehmen lernen.

Wie schaffen es Konzerne so innovativ zu sein, wie Start-ups?

Konzerne und Start-ups haben unterschiedliche Zugänge, Vorteile und Nachteile beim Innovieren. Konzerne können in einem gewissen Umfang Räume schaffen, in denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unkonventionelle Ideen entwickeln. Es muss die Bereitschaft des Top-Managements vorhanden sein, diese Experimentierräume zu schaffen und auch Ergebnisse und Vorschläge aufzugreifen und deren Umsetzung zu unterstützen. 

Was sind ihre Best Practice Beispiele aus anderen Unternehmen?

Die Firmen AVL oder Frequentis arbeiten auf vielfältige Weise erfolgreich mit Startups zusammen.

Was sind aus Ihrer Sicht die zukünftigen Herausforderungen für Unternehmen um Innovationen auf den Markt zu bringen?

Die Zusammenstellung und das Finden von guten Innovationsteams und die Definition und Vorgabe eines klaren strategischen Rahmens, der Orientierung für die Innovationsaktivitäten liefert.

DANKE für die Zeit und die Insights! Never stop to Listen & Learn!

Georg Nistl

Go to TOP