…und keiner geht hin…

Stell Dir vor, Du kannst nach langer Vorbereitung endlich eine Neuigkeit präsentieren und keiner sieht es. Perlen vor die Säue? Lest selbst!

Neues Feature auf einer Plattform umgesetzt und keinem der User fällt es auf? Schon einmal selbst erlebt? Vor dieser Aufgabe stand ich Anfang April. Konkret handelt es sich um eine Kategorisierung von Einträgen (Ideen) inkl. Kategoriebaum auf unserer Konzern-Ideenmanagement-Plattform. Für alle Techies da draußen wir verwenden „MS Share Point Termstoremanager.“ Einfach ausgedrückt, sämtliche eingereichten Ideen haben eine Kennzeichnung bekommen. Würde ich jede Idee auf ein Blatt Papier ausdrucken, dann würde ich mir überlegen, wie ich diese in einen Ordner strukturiert ablege. Genau das gleiche haben wir digital umgesetzt. Jeder Eintrag wird in eine Kategorie (Ordnerstruktur) einsortiert.

Warum machen wir eine Kategorisierung?

Je mehr Ideen eingereicht werden, desto unübersichtlicher wird der Ideenhaufen. Auch schon mal die Nadel im Heuhaufen gesucht? Ähnlich fühlt sich die Suche nach Ideen an, die im System verstreut sind. Die Suche ist mühsam, schwierig und mühsam!!! Die Zeit war reif, um Struktur in den Ideenhaufen zu bringen. Die Sortierung und die Übersicht mit dem Kategoriebaum sind super gelungen. Einfach und informativ!

Wie mache ich die NutzerInnen auf die neue Funktion aufmerksam?

Jetzt nur noch das Problem, wie bekomme ich die UserInnen dazu, sich das neue Feature anzuschauen? Der einfachste Weg, ein Beitrag über die Neuerungen am Ideenmanagement über das zentrale Firmenintranet, das wäre doch was oder? Naja, die großen Emotionen löst das nicht aus oder?

Was nun? Ich habe mir überlegt, was meine persönliche Neugier triggert. Meine Lösung: der Spieltrieb! Spielerisch neues ausprobieren und Spaß haben. Das ist es! Wie kann ich nun spielerische Elemente ins Ideenmanagement bringen? Ein spielerisches Entdecken bei einer „einfachen“ Liste? Impuls sehr spannend, Ausführung sehr schwierig.

Verdammter Fokus vs über den Tellerrand blicken

Viele kennen die nächste Phase. Der Zwang eine Lösung zu finden und gerade in diesen Momenten kommen die Denkblockaden! Blockaden ausgelöst durch das zu starke fokussieren! Oftmals ist die Lösung schon zum Greifen nahe! In dieser Phase sehr hilfreich, sich mit anderen Dingen ablenken. Einfach mal abschalten und später zurückehren, das Problem aus einem anderen Blickwinkel nochmals betrachten und schon ist es viel leichter über den „Tellerrand“ zu blicken!

Im Nachhinein ist es immer einfach

Wie ich mein Problem gelöst habe? Die Lösung scheint nicht nur zu einfach zu sein, sie ist auch sehr einfach! Im April standen die Ostern vor der Tür und was mache ich zu Ostern regelmäßig? Versteckte Osterleckerlies suchen!!! Eine Zeit in der es viele Spielerein gibt, ob in der analogen oder digitalen Welt. Eine Zeit für spielerisches Suchen und Entdecken!

Brücken bauen

Jetzt nur mehr die Brücke zum Ideenmanagement bauen! Schauen wir nochmals was wir in unserem System haben: Eine Liste mit Ideen und wonach suche ich in der Liste? Richtig, nach einer Idee! Also verstecken wir doch einfach „Oster-Ideen“ in den unterschiedlichen Kategorien. Geschmückt werden die Oster-Ideen mit einem Bild und einem kleinen Hinweis, wie viele Ideen es noch zu finden gibt. Alle Ideen gefunden, dann hast du ein Codewort! Jetzt noch das Codewort via Mai an mich schicken und schon bist du beim Ostergewinnspiel des Ideenmanagements dabei! Aus einer „einfachen“ kategorisierten Liste mit Einträgen wurde ein spielerisches Entdeckungsspiel. Während die Nutzer nach den versteckten Ideen suchen, machen sie sich mit der Liste vertraut und durchstöbern die unzähligen eingereichten Ideen ihrer KollegenInnen. Inspiration, Spiel und Spaß!

Die Ergebnisse

Mit dem Ergebnis der Aktion bin ich überaus zufrieden. 25 % der TeilnehmerInnen haben das Codewort gefunden! Eine hohe Teilnahme trotz der Osterzeit, wo sehr sehr viele KollegenInnen ihren Urlaub genießen.

Unser Event haben wir gleichzeitig zum aktiven Einreichen neuer Ideen genutzt. Speziell haben wir nach Impulsen für Nachhaltigkeit in der Osterzeit gesucht: Coole Upcycling-Dekorationen, nachhaltige Rezepte inkl. regionalem Lebensmitteleinkauf oder Ostern mit der Familie und Freunden trotz Covid-19 feiern. So durfte sich der Osterhase bspw. über einen upgecycelten Mundschutz, Farbe für Ostereier, welche auf Basis von natürlichen Zutaten hergestellte wurde, extrem leckeren Rezepten oder kaputten Reifen, die zur Oster-Dekoration umfunktioniert wurden, freuen. Natürlich sind in Zeiten von „social dinstancing“ auch kreative Wege gefunden worden, um dennoch Osterleckerlies für Familie und Freunde zu verstecken 😉.

Georg Nistl

Go to TOP